logo-en logo_de social-newsletter social-facebook social-instagram social-twitter

Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie gerne behalten: 15 genervte Tweets

2.5 Minuten lesezeit

Des Deutschen Lieblingsbeschäftigung: Rechtschreibfehler korrigieren. Die Grammatik-Polizei liebt es auf die Schreibfehler fremder Menschen im Internet hinzuweisen, woraufhin sich die Angegriffenen darüber auslassen. Hier geht es aber nicht nur um Posts mit tatsächlichen Schreibfehlern, sondern um den Umgang damit. Man kann sagen, Schreibfehler zu korrigieren hat sich bereits zum deutschen Kulturgut etabliert. Gut oder schlecht? Schaut selbst.

 

1. Direkt in der Kindererziehung werden die Prioritäten richtig gesetzt.

 

2. Dann kommt nämlich sowas dabei raus (K1 kann ich aber schon gut verstehen):

 

3. Mit Witz kommt man bei uns einfach nicht weit.

 

4. Real love <3.

 

5. Um schon einnmal Rückfragen vorzubeugen, effizient wie eh und je.

 

6. Absolut rischtig.

 

7. Ist mir auch ein Rätsel. Und übrigens: „Rechtschreibfehler fremder Leute“, wenn dann bitte, danke.

 

8. Damit man auch auf keinen Fall in Vergessenheit gerät.

 

9. Selbst vor dem früheren Ich wird nicht Halt gemacht.

 

10. I hate when this happens …

 

11. Sicher ist sicher, man weiß ja nie.

 

12. Hut ab! Das sorgt auch für Anerkennung bei den sonst ganz Kritischen.

 

13. Ein sehr langer Abschied.

 

14. Es hieße Satzfehler, habe ich mir sagen lassen. *Klugscheißer-Modus off*

 

15. Mehr gibt es nicht zu sagen, oder?

___
Vielen Dank an alle für die Posts!
___

Hey! Wir suchen neue Kolleg:innen! Du liebst die Internetkultur und verstehst, dass TikToks mehr als nur kurze, nervige Videos sind? Hast du bereits eine gesunde Social-Media-Sucht entwickelt? Du lebst online, weißt, was im Moment passiert ist und was morgen angesagt sein wird? Dann werde Teil unseres Teams!


Grammatik humor Rechtschreibfehler Schreibfehler twitter