Der Klimawandel ist in aller Munde. Die EU und die Bundesregierung begegnen diesem daher immer häufiger öffentlichkeitswirksam mit geplanten Umweltmaßnahmen. Allerdings fällt manchen auf, dass Verhalten und Initiativen der Politiker nicht selten einige Lücken aufweisen. So zum Beispiel den folgenden zwei Experten, die in Videobotschaften sehr genaue Kritikpunkte nennen.
1. Thema 1: Woher kommt unser Essen eigentlich?
Dieser Bauer hat die Speisekarte des Bundestages gesehen und versteht das nicht ganz. Es ginge doch auch lokal.
Unsere Volkszertreter der #Grünen #CDU #SPD #FDP #Linke lassen es sich munden in der Kantine des Bundestages mit Rind aus Argentinien 🇦🇷 Lamm aus Irland 🇮🇪 Lachs aus Norwegen 🇳🇴 Ente aus Frankreich 🇫🇷 – NACHHALTIG #CO2 🤔❓WOLLT IHR UNS VERARSCHEN ?Der Bauer macht ein Angebot❗️ pic.twitter.com/Ky6EYyKIDO
— PINSELPOETIN (@pinselpoetin) July 7, 2019
2. Nachhaltigkeit: Bittesehrviert!
Der Typ hat Eier🤘🏻
— Talking My Shadow (@MySchadow) July 7, 2019
3. Thema 2: Laut dem Bund Deutscher Forstleute war der deutsche Wald noch nie so geschädigt wie im Jahre 2019. Julia Klöckner möchte also neue Bäume pflanzen, aber es wäre laut Förster Peter Wohlleben noch ratsamer, die bereits existierenden Laubwälder mehr zu schützen.
Klöckner will Geld verbrennen pic.twitter.com/59l0PkjU5k
— Peter Wohlleben (@PeterWohlleben) July 6, 2019
4. Also nochmal: Der Wald stirbt – aber mit Nadelbäumen noch mehr. Weiß Julia Klöckner das?
Studie der ETH Zürich in den Schlagzeilen und alle rufen #Aufforstung, aber pflanzen weiter Nadelbäume in Monokulturen und bezeichnen sie als "Lunge". Wenn Frau Klöckner nicht den Unterschied zwischen Wald und Plantage kennt, darf man sich auch nicht über "Waldschäden" wundern. https://t.co/4a01Iw3eKf
— Génica (@GenicaSch) July 8, 2019
#Aufforstung #DerWaldistunsereLunge #heuteanmorgendenken https://t.co/w4Ygif4lPg
— Julia Klöckner (@JuliaKloeckner) July 6, 2019
5. Diese Info sollte eventuell weiter verbreitet werden, findet Twitter.
Bitte lasst diesen Mannin allen Talkshows reden. Stellt Euch hinter ihm. Unterstützt ihn. Sorgt dafür, dass er überall Gehör findet. Herr Lanz, Frau Illner, Frau Maischberger etc. Gebt ihm die Möglichkeit, unsere Wälder zu retten und damit das Klima zu verbessern. FFF macht mit.
— Monika Wach (@wach_monika) July 7, 2019
Sie wollen damit doch nicht sagen, dass @JuliaKloeckner ÜBERHAUPT KEINE AHNUNG hat? 🤔🙂
— Tousle (@Tousle10) July 6, 2019
Möglicherweise gilt Frau Klöckners Sorge weniger dem Wald als Ökosystem, sondern als Einnahmequelle der Eigentümer.
— Woods For Future (@WoodsForFuture) July 6, 2019
6. Frau Klöckner selbst reagiert so mittelmäßig gelassen auf die Kritik.
Dann bitte mal Link schicken, wo ich angeblich behaupte, man solle nur Nadelbäume pflanzen! Absoluter Quatsch. Brauchen Sie immer Feindbilder oder geht es auch mal sachlich-fachlich? https://t.co/pLzEcJRtio
— Julia Klöckner (@JuliaKloeckner) July 8, 2019
Können Sie mir einen Link schicken, wo Sie diese Info hernehmen? Wer aus der Bundesregierung behauptet, es sollen nur Nadelbäume gepflanzt werden? Das ist fachlich Unsinn. Warum verbreiten Sie so etwas? https://t.co/OcPt0gutC7
— Julia Klöckner (@JuliaKloeckner) July 8, 2019
Direkt nachdem eine Studie veröffentlicht wurde – die komplett falsch verstanden wird, Bäume zu pflanzen ist populistisch. Von Ihnen wünschte ich mir, dass sie sich mit Ursachen beschäftigen, warum unsere Wälder dieses Klima nicht aushalten. Ursache – Wirkung – Gegenmaßnahme!
— Thomas Seehuber (@SeehuberThomas) July 8, 2019
(Lies auch: Julia Klöckner twittert sich gerade um Kopf und Kragen)
7. Wobei dieses Pressefoto als einziger Beleg für die Aufforstung mit – ausschließlich Nadelwäldern – ziemlich dünn scheint.
Hier bitte pic.twitter.com/leKuZJw6H2
— Kai Jeziorski (@KJeziorki) July 8, 2019
Das ist jetzt nicht Ihr fachlicher Ernst? Von diesem Bild entnehmen Sie, dass das @BMEL angeblich Nadelholzplantagen fordert? Puh, da hilft auch keine Sachlichkeit mehr
— Julia Klöckner (@JuliaKloeckner) July 8, 2019
Es hilft wirklich keine Sachlichkeit, wenn Politiker keine Zeiten kennen. Mein Kommentar bezog sich auf das hier und jetzt. Ich hoffe wirklich, dass es keine Nadelbäume in diesem Plan geben wird. Aber H. Jezorski hat gezeigt, worauf ich mich bezog, ganz aktuell! Danke!
— Thomas Seehuber (@SeehuberThomas) July 8, 2019
8. Tja, die Umwelt. Da können sich die Menschen selten einigen, wie es am besten weitergeht.
Was man sofort machen könnte
– Tempolimit von 130km/h auf der Autobahn
– Flüge innerhalb von Europa deutlich teurer machen
– Bahntickets von der Mehrwertsteuer befreien
– Ausbau von ÖPNV & Rad-Infrastruktur
– AufforstungWas gemacht wird
– Über eine CO2 Steuer nachdenken
— Redwyne (@Paxter_Redwyne) July 6, 2019
Und dann so: "mhh ja die Leute können ja weniger Auto fahren und Öffis nutzen…" Ne kann man nicht wenn man wie ich auf dem Land wohnt! Muss um 7 inner Firma sein, erster Bus fährt um halb 8… finde den Fehler.
— johannes_rörig (@JohannesRorig) July 6, 2019
Man könnte auch in den Großstädten eine City-Maut (wie in London) einführen.
Schnell und einfach realisierbar.Eine pauschale CO2 Steuer ist jedenfalls sozial extrem ungerecht.
— Redwyne (@Paxter_Redwyne) July 6, 2019
Kreuzfahrten und Formel 1 abschaffen.
— BOXENLUDE (@boxenlude) July 6, 2019
Naja. Die Steuer würde 2 bewirken und 3-5 finanzierbar machen. Von daher…
— Felix Schaumburg-Blum (@schb) July 6, 2019
So lange die Steuer sozial gerecht ist, hab ich nix dagegen.
Aber es kann nicht sein, dass Leute aus den ländlichen Gebieten wieder draufzahlen und die scheinheiligen Großstadtmenschen eher noch was raus bekommen.— Redwyne (@Paxter_Redwyne) July 6, 2019
Was um des Himmelswillen ist "sozial gerecht" ? Wer soll das definieren?
— AirHard (@hauwech3) July 6, 2019
——
Du willst das alles hier gerne mitgestalten? Dann bewirb dich doch mal bei uns – HIER KLICKEN